Tafel Wunstorf
Photovoltaikanlage für das Tafelhaus
Dank der Sonnenkraft finanziell unabhängig: Die Tafel Wunstorf schaltet um auf Photovoltaik und spart damit nicht nur Stromkosten, sie schont die Umwelt und das Portemonnaie. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Niedersachsen fördern das Projekt mit 15.000 Euro.
Die Tafel Wunstorf sammelt gespendete Lebensmittel von Supermärkten, bäuerlichen Direktvermarktern und Bäckereien, unterzieht sie anschließend einer Qualitätskontrolle und verteilt sie dreimal in der Woche an bedürftige Menschen. Derzeit versorgt die Tafel wöchentlich rund 600 Bedürftige, davon sind allein ein Drittel Kinder.
Um nicht nur einen Beitrag zur Ressourcenschonung und damit zum Umweltschutz zu leisten, sondern auch den eigenen Geldbeutel zu schonen, setzt die Tafel nun auf eine eigene Photovoltaikanlage. Die Anlage wird auf dem Dach des tafeleigenen Hauses installiert.
Der Strom wird vor allem genutzt, um die Lebensmittel sorgsam zu kühlen bzw. tiefzukühlen. Da der jährliche Stromverbrauch und der voraussichtliche Jahresertrag ungefähr deckungsgleich sind, bedeutet dies eine nahezu vollständige Selbstversorgung und Unabhängigkeit von den klassischen Stromversorgern.
Die Stromversorgung durch Sonnenenergie erfolgt mit einer netzgeführten Sonnenstromanlage mit Speicherbetrieb und einer Speichergröße von 10 kWh erfolgen. Der Batteriespeicher ist notwendig, um Stromschwankungen auszugleichen und eine kontinuierliche Versorgung sicherzustellen.